Liebe Kunden, wir sind weiterhin vollumfänglich für Sie da. Um Ihre aktuellen Anfragen und Anliegen aufgrund des hohen Anfrageaufkommens weiterhin schnellstmöglich bearbeiten zu können, haben wir unsere Telefonzeiten eingeschränkt: Mo., Mi., Fr.: 08:00 Uhr ‒ 13:00 Uhr und Di., Do.: 08:00 Uhr ‒ 16:00 Uhr.
Nutzen Sie für Fragen auch unsere FAQs, oder übermitteln Sie uns Ihr Anliegen gerne digital über unser Kontaktformular. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. Ihr DUK Versorgungswerk und BAV Service

4. Es ist nie zu spät für eine BU-Versicherung – und nie zu früh

In einer repräsentativen Umfrage von 2019 fiel ein Unterschied zwischen jüngeren und älteren Berufstätigen auf:
Die Gruppe der 50- bis 60-Jährigen setzt stärker auf Immobilien und Lebensversicherungen. Rund 50 Prozent in dieser Altersklasse meinen, sie sind „zu alt“ für eine BU-Versicherung. Das kann tatsächlich dann der Fall sein, wenn Vorerkrankungen, die sich im Alter häufen, einen Abschluss verhindern oder sehr teuer machen.

Der Irrtum der Ü-50-Generation: „Wir sind zu alt“

Die Fehleinschätzung dabei: Weil weniger Jahre in der Erwerbstätigkeit verbleiben, hält diese Altersklasse das Risiko einer BU für geringer als es ist. Denn Tatsache ist: Mit dem Alter steigt das Risiko. Zudem verschiebt sich im Zuge des demographischen Wandels der Rententritt immer weiter nach hinten.

Jüngeren Berufstätige favorisieren grundsätzlich die BU-Versicherung, weil sie um die Vorteile eines Abschlusses in jungen Jahren wissen. Dennoch schließen ca. 55 Prozent der Befragten unter 30-jährigen Berufstätigen keine ab, denn sie halten sich für „zu jung“.

Der Irrtum der U-30-Generation: „Wir sind zu jung“

Die Fehleinschätzung dabei: Je früher eine Versicherung abgeschlossen wird, desto kostengünstiger sind die Prämien. Da psychische Erkrankungen wie Burn-out inzwischen auch schon in relativ jungen Jahren auftreten, wären diese mit BU-Versicherung bereits abgesichert.

Somit ist eine Berufsunfähigkeitsabsicherung unverzichtbar. Sichern Sie sich und Ihre Angehörigen finanziell ab. Schauen Sie sich auch unser Erklär-Video an oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen und persönlichen Beratungstermin

Bildnachweis: stock.adobe.com